März 2025

Große Hülle für kleine Teile

In Bad Waldsee ist ein komplexer Industriebau entstanden, den wir gemeinsam mit Planquadrat Gaiser und Partner im eingespielten „Planen und Bauen – Team“ umsetzen durften. Der neue Produktionsstandort für die Firma RAFI vereint auf 18.000 qm Kunststoffspritzguss, Automatenfertigung, Werkzeugbau, Werkzeuglager, Messräume, Logistik, Ausbildungs- und Schulungsbereiche sowie einen direkt angeschlossenen Verwaltungsbereich mit Kantine.

Trotz diverser Herausforderungen wie schlechtem Baugrund und Grundwasser, weshalb drei verschiedene Gründungssysteme umgesetzt werden mussten, konnte das Projekt planmäßig und im Kostenrahmen fertiggestellt werden.


März 2025

Närrisches aus dem Alltag

Wieder einmal ein kleiner Spezialauftrag: Damit die Figuren der Narrenzunft Rottenburg auch auf einem soliden Fundament stehen, haben wir mit unseren bewährten Fertigteilen ausgeholfen.

Gefertigt wurden die Holzfiguren vom Künstler Michael Tamoszus.

Vielen Dank an unsere fleißigen Kollegen.


Februar 2025

Kunterbunt - nicht nur beim Reisch-eigenen Narrensprung!

Unsere Kolleginnen und Kollegen machen auch in ihren "Häsern" eine gute Figur.

Mit dabei waren die Hilb-Hex Kalkreute-Spöck, Narrengilde Otterswang, Fell-Lädsche Zunft Marbach, Seeschrättala Oggelshausen, Narrenverein Hochberg, Narrenzunft Moorochs Bad Buchau, Narrenverein Bierstetten, Narrenverein Hecka-Schlupfer Waldhausen, Narrenverein Wald Wald-Goischter, Burgstallgoischter Bittelschiess, Krähbach-Narren-Fulgenstadt, Narrenverein Haidrio Haid-Bogenweiler-Sießen, Mengener Narrenzunft, Narrenzunft Altshausen, Hennenschlitter Immenstaad, Narrenzunft Herbertingen und natürlich die Dorauszunft Bad Saulgau!

Eine glückselige Fasnet!

Doraus, detnaus, bei dr alte Linde naus!


Februar 2025

Wissen und Ideen zahlen sich aus

Zum 9. Mal in Folge zählen wir zu den innovativsten Mittelständlern Deutschlands und werden dafür im Juni den TOP100 Innovator-Preis verliehen bekommen.

Kurze Entscheidungswege, partnerschaftliche Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg und eine innovationsfördernde Unternehmenskultur bilden die Grundlage für diesen Preis und sind bei uns selbstverständlich.

Somit honoriert dieser Preis die unzähligen Innovationsideen unserer Mitarbeitenden. Vielen Dank und weiter so!


Januar 2025

Drei auf einen Streich...

Wir freuen uns über gleich drei Anerkennungen bei der Verleihung des Deutschen Ziegelpreises 2024.

Der Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. beglückwünschte uns sogar zum "Münchner-Ziegel-Juwel".

Deutschlandweit wurden wir aus 190 Einreichungen ausgewählt und für unsere Projekte Volkstheater München (LRO GmbH & Co. KG), Krematorium München (Beer Bembé Dellinger) und Hochpunkt Böblingen (Baumschlager Eberle Architekten) jeweils mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Die Jury lobte den gekonnten Umgang mit dem Material Ziegel, das in seiner vielfältigen Formensprache eine harmonische Verbindung von Alt und Neu schafft.

Der Deutsche Ziegelpreis wird seit 2011 regelmäßig vergeben, um besonders hochwertige Ziegelbauwerke in Deutschland zu würdigen.

Der Preis richtet sich an ArchitektInnen, PlanerInnen und BauherrInnen, die mit ihren realisierten Projekten hohe gestalterische Ansprüche erfüllen und den Baustoff Ziegel innovativ einsetzen.

Ziel des Preises ist es, herausragende Ziegelarchitektur auszuzeichnen, die dem nachhaltigen, ressourcenschonenden Bauen verpflichtet ist und einen bedeutenden Beitrag zur Baukultur leistet.


Januar 2025

Struktur und Schwung

Für den Neubau des Seniorenpflegeheims in Pfullendorf haben wir im Auftrag der Karl Stocker Bauunternehmen GmbH die Fertigteilfassade ausgeführt. Die Fassadenelemente wurden in einem Guss gefertigt und zeichnen sich durch eine anspruchsvolle, exklusive Geometrie aus, die nicht von der Stange kommt. Wir freuen uns über das gelungene Ergebnis!

Januar 2025

Am Fuße des Bussen

...ist eine Produktionsstätte für Sonnenschirme entstanden, die, wie wir glauben, ihresgleichen sucht.

Zeitgemäß, modern sowie traditionell und heimatverbunden – das waren die Maxime, die uns – neben funktionalen Dingen – geleitet haben.

Wir freuen uns, dass wir für die Firma May Gerätebau GmbH; Sonnenschirm-Hersteller dieses außergewöhnliche Projekt planen und bauen durften.


Dezember 2024

Das Lichtkunstwerk "Listen to your eyes"

von Mauricio Nannucci an der Außenwand des Alten Klosters von Bad Saulgau könnte sinnbildlich für die Weihnachtszeit stehen. Es ist auf jeden Fall eine Erinnerung an den Fotografen Andreas Gruber.

Ganz in diesem Sinne wünschen wir Ihnen und allen Menschen gesegnete Weihnachten und ein friedvolles Jahr 2025.


Dezember 2024

Klosterberg Reute – einfach offen und nah

Diesen Titel haben die Franziskanerinnen von Reute (bei Bad Waldsee) ihrem Projekt gegeben, welches umfangreiche Umbaumaßnahmen in der gesamten Klosteranlage vorsieht.

Wir durften gleich beim ersten Projekt, nämlich dem Neubau der Aussegnungshalle dabei sein.

Die Idee der Braunger Wörtz Architekten war hier, dass die Umfassungswände aus Stampflehm erstellt werden. Die Besonderheit dabei: der Stampflehm enthält Erde aus allen zugehörigen „Provinzen“ der Franziskanerinnen. Errichtet und angefertigt durch den Lehmbaupionier Martin Rauch aus Vorarlberg. Bodenplatte und Deckel wurden in Stahlbetonbauweise von uns errichtet.

Wir haben es uns natürlich nicht nehmen lassen, das Betondach farblich und optisch darauf abzustimmen.


November 2024

Ausgezeichnet gelöst – Auszeichnung für Beispielhaftes Bauen

Wir freuen uns, dass wir an diesem Projekt mit unserem bewährten Team "Planen und Bauen für die öffentliche Hand" gemeinsam mit arabzadeh.schneider.wirth freie architekten beteiligt waren und dieses beispielhafte Konzept der Ein-Haus-Lösung in Magstadt für den Landkreis Böblingen umsetzen durften.

November 2024

Alles fügt sich – Neubauerweiterung der Fachklinik Höchsten

Mit zunehmendem Alter entwickelt die Fachklink Höchsten in Bad Saulgau eine immer schönere Patina. Zusehends gehen die Konturen des Holzbaus im Dunkel des dahinterliegenden Gehölzes auf.

Auch der Neubau wird sich in einigen Jahren auf diese Weise mit seinem Ursprungsort, dem Wald, vereinen.

Da bis dahin aber noch viel menschliche Arbeit nötig wird, freuen wir uns sehr, dass wir am vergangenen Dienstag den Spatenstich begehen durften.

Entwurf: S2 Architekten, Nürtingen


November 2024

Wie sieht es eigentlich auf der Baustelle "Landratsamt Reutlingen" aus?

© Joel Hieber - droneflights.studio